560g Weizenmehl
15g Salz
35g Trockensauerteig
15g Olivenöl
15g Brotgewürz
5 g Germ
Trockensauerteig nie sofort als alleiniges Triebmittel eingesetzt werden. Das heißt im Klartext, dass man frische Germ (keine Trockenhefe ) zusätzlich zum Teig dazugeben muss. Pro 500 g Mehl benötigt man ca 5 g frischen Germ.
Zubereitung
Wasser temperieren, abmessen oder abwiegen. Weizenmehl, Salz, Trockensauerteig, Olivenöl, Brotgewürz und Sauerteig in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine unter allmählicher Zugabe von Wasser 10 Minuten langsam kneten.
Den Teig nach dem Kneten abdecken und bei Raumtemperatur ca. 30 Minuten rasten lassen.
Den Teig auf eine mit Roggenmehl gut bemehlte Arbeitsfläche geben. Greifen Sie ein Stück vom Rand des Teiges mit einer nassen Hand und halten Sie den Teig mit der anderen fest. Ziehen Sie ihn nach schrägoben vorsichtig in die Länge. Nun falten Sie dieses langgezogene Teigstück zurück in die Mitte Ihres Brotteiges und drücken es fest. Arbeiten Sie sich nun Stück für Stück und rundherum um den Teig, bis Sie schließlich wieder beim Anfang angelangt sind. Sieht Ihr Teig nun wie eine runde Halbkugel aus, haben Sie beim Brot falten alles richtig gemacht und können den Teig nun wieder mindestens eine halbe Stunde in einem Simmerl ruhen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen, idealerweise auf die höchst mögliche Temperatur (250-280°C). Wenn das Brot gut aufgegangen ist, das Brot aus dem Simmerl auf ein Backblech schupfen und in den vorgeheizten Backofen schieben.
Mit einer Sprühflasche etwas Wasser (ca. 200ml) in den Backofen sprühen und die Backofentüre rasch schließen. Nach etwa 3-5 Minuten die Backofentüre öffnen und den Dampf (Schwaden) entweichen lassen.
Die Temperatur des Backofens auf 180 Grad reduzieren und das Brot nach 50 min aus dem Ofen nehmen.