Tiroler Gröstl



Zutaten:
(2 Personen)

6 Stk. große Erdäpfel
1 Zwiebel
100g Rindfleisch (am besten Tafelspitz)
50g Speckwürfel
1 Bund Petersilie
etwas Pfeffer, Salz, Muskatnuss, Öl

Zubereitung:

Rindfleisch 1-2 Stunden in Wasser kochen bis es zart ist. Danach in dünne Streifen schneiden. Erdäpfel mit Schale ca. 30 min in Salzwasser kochen. Die gekochten Erdäpfel auskühlen lassen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne Öl erhitzen und die kleingehackten Zwiebel mit den Speckwürfeln glasig anrösten. Die Erdäpfelscheiben und die Rindfleischstreifen dazugeben. Unter häufigem Wenden goldbraun knusprig rösten. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Wer mag kann darauf auch noch ein Spiegelei geben.

Zum Tiroler Gröstl passt sehr gut ein Krautsalat.

Bergsteigerbrot mit Trockensauerteig und Hefe

Zutaten



400ml Wasser 32°C
560g Weizenmehl
15g Salz
35g Trockensauerteig
15g Olivenöl
15g Brotgewürz
5 g Germ

Trockensauerteig nie sofort als alleiniges Triebmittel eingesetzt werden. Das heißt im Klartext, dass man frische Germ (keine Trockenhefe ) zusätzlich zum Teig dazugeben muss. Pro 500 g Mehl benötigt man ca 5 g frischen Germ.

Zubereitung

Wasser temperieren, abmessen oder abwiegen. Weizenmehl, Salz, Trockensauerteig, Olivenöl, Brotgewürz und Sauerteig in eine Schüssel geben und mit der Küchenmaschine unter allmählicher Zugabe von Wasser 10 Minuten langsam kneten.

Den Teig nach dem Kneten abdecken und bei Raumtemperatur ca. 30 Minuten rasten lassen.

Den Teig auf eine mit Roggenmehl gut bemehlte Arbeitsfläche geben. Greifen Sie ein Stück vom Rand des Teiges mit einer nassen Hand und halten Sie den Teig mit der anderen fest. Ziehen Sie ihn nach schrägoben vorsichtig in die Länge. Nun falten Sie dieses langgezogene Teigstück zurück in die Mitte Ihres Brotteiges und drücken es fest. Arbeiten Sie sich nun Stück für Stück und rundherum um den Teig, bis Sie schließlich wieder beim Anfang angelangt sind. Sieht Ihr Teig nun wie eine runde Halbkugel aus, haben Sie beim Brot falten alles richtig gemacht und können den Teig nun wieder mindestens eine halbe Stunde in einem Simmerl ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen, idealerweise auf die höchst mögliche Temperatur (250-280°C). Wenn das Brot gut aufgegangen ist, das Brot aus dem Simmerl auf ein Backblech schupfen und in den vorgeheizten Backofen schieben.

Mit einer Sprühflasche etwas Wasser (ca. 200ml) in den Backofen sprühen und die Backofentüre rasch schließen. Nach etwa 3-5 Minuten die Backofentüre öffnen und den Dampf (Schwaden) entweichen lassen.

Die Temperatur des Backofens auf 180 Grad reduzieren und das Brot nach 50 min aus dem Ofen nehmen.
Fleisch Österreich Vegetarisch Geflügel Suppen Italien Nudeln Schweinefleisch Hühnerbrust Faschiertes Mediterran Cocktail Nachspeise scharfes Essen Chili Backen Reis Rindfleisch Griechenland Mexico Salat Vorspeise Erdäpfel Fisch Pastinaken Schweinslungenbraten Tomaten Kürbis Schokolade Erdbeeren Tapas Eierschwammerl Frankreich Kohl Minze Thailand Beilagen Dips Eintopf Fingerfood Fleischbeilage Fondue Hendlbrust Knödel Krautsalat Meeresfrüchte Spaghetti Speck Zucchini Auflauf Blattspinat Brot Couscous Curry Gemüse Gin Karibik Kichererbsen Käse Mehlspeisen Mozzarella Pilze Portugal Rote Rübe Rum Schinken Sellerie Spargel Tex-Mex Topinambur Wodka Ananas Bananen Bärlauch Feta-Käse Frühstück Garnelen Heidelbeeren Hendlhaxen Himbeeren Indien Ingwer Kraut Kuba Lamm Lebensmittelkonservierung Limoncello Mangold Melanzani Oliven Prosecco Quiche Rosmarin Russland Salbei Salzburg Sauce Saucen Sauerampfer Schwarzbeeren Topfen Ungarn Zitronengras Zwiebel essen dekorativ anrichten Austern Austernpilze Australien Avocado Bier Blauschimmelkäse Blätterteig Bohnen Braten Champignons Chile China Chorizo Chouriço Clementine Deutschland Einkochen Einlegen in Essig Eis Estragon FastFood Feigen Fenchel Fisolen Gans Gnocci Gugelhupf Holunderblütenlikör Honig Indonesien Japan Joghurt Kalb Karotten Kekse Kohlrabi Kokos Kokosnuss Koriander Kresse Kräuterseitlinge Limette Limonen Mandarine Marmelade Marokko Maroni Muscheln Nougat Oktopus Peru Pesto Pflaumen Radicchio Rindslungenbraten Risotto Rucola Sauerkraut Spaghettikürbis Spanien Spinat Suppeneinlage Süßkartoffeln Tequila Tirol Tomate Tortillas Truthahn Tschechien Türkei Vanilleeis Vietnam Vogerl-Salat Weihnachtsbäckerei Whiskey Wildkresse Zitronen Zuckerhut Zwetschken Zwiebeln gefüllte Weinblätter henddlbrust süß-sauer